top of page

Hausratversicherung – einfach erklärt

  • Writer: christoftremp
    christoftremp
  • Jun 24
  • 3 min read

Updated: Aug 13

Schütze, was du dir nicht leisten kannst zu verlieren.


Wohnzimmer

Einige Versicherungen haben fast alle Erwachsenen in der Schweiz:

  • Die obligatorische Krankenversicherung

  • Die Privathaftpflichtversicherung

  • Und sehr oft auch: die Hausratversicherung


Letztere kostet in der Basisdeckung meist 200–300 CHF pro Jahr – also weit weniger als 10% der Krankenkassenprämie. Leider ist die Funktionsweise nicht sehr intuitiv, wenn nicht gar verwirrlich.

Ich zeige dir hier, wie die Hausratversicherung aufgebaut ist – damit du sie wirklich verstehst und eine Lösung findest, die zu dir und deinem Leben passt.



Die Grundstruktur der Hausratversicherung

Die Hausratversicherung lässt sich in vier Bausteine gliedern:



1. Versicherte Sachen


Versichert sind alle beweglichen Gegenstände, die zu deinem Haushalt gehören, also alles was bei einem Umzug mitkommt:

  • Möbel, Kleider, Elektrogeräte

  • Dinge im Keller, Estrich, Gartenhaus oder Garage

  • Auch gemietete oder geleaste Gegenstände


Der Wert deiner Versicherung sollte dem Vollwert deines Hausrats entsprechen – also dem Betrag, den es kosten würde, alles neu zu ersetzen. Setzt du den Wert zu tief an, riskierst du eine Unterdeckung – das heisst: Im Schadenfall wird dir nur ein Teil deiner tatsächlichen Verluste ersetzt.


Nicht versichert ist das Gebäude selbst – das fällt unter die Gebäudeversicherung:

  • Relevant für Eigentümer, nicht für Mieter.

  • Obligatorisch, ausser in Genf, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden (GSTA).

  • Kantonale Monopolversicherung, ausser in Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis, Obwalden (GUSTAVO) auch bei Versicherungen.



2. Versicherte Gefahren


Die Hausratversicherung deckt vier Hauptgefahrenbereiche ab:


Feuer

Versicherte Gefahren sind:

  • Fünf Feuergefahren: Brand, plötzlicher Rauch, Blitzschlag, Explosion, abstürzende oder notlandende Luft-/Raumfahrzeuge

  • Neun Elementarschäden: Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch. Diese Gefahrengruppe ist ebenfalls relevant für die Motorfahrzeug-Teilkasko.

    Elementarschäden

Wasser

Versicherte Gefahren sind:

  • Leitungswasserschäden inkl. angeschlossener Apparate

  • Frostschäden an Leitungen

  • Eindringen von Regen-, Schmelz- oder Grundwasser

  • Auslaufen von Heizöl


Diebstahl

Versicherte Gefahren sind:

  • Einbruchdiebstahl

  • Beraubung

  • Einfacher Diebstahl (nur in bestimmten Versicherungen)

Allerdings nur am Wohnort, nicht auswärts! Diebstahl auswärts gibt es als Zusatzversicherung.


Glasbruch

Die Glasversicherung ist meist eine sogenannte All-Risk-Versicherung – das heisst, das Objekt ist versichert, gegen alle möglichen Bruchursachen, was also nicht der übrigen Struktur entspricht.

Wichtig: Versichert sind nur deine eigenen Glasgegenstände wie Spiegel, Glastische oder Vitrinen – nicht fest verbaute Elemente wie Fenster, Glastüren, Lavabos oder Toiletten. Diese fallen unter die Gebäudeversicherung.



3. Versicherungssumme & Selbstbehalt


Je nach «Gefahr» als Schadensursachen gelten unterschiedliche Versicherungssumme (oft 2'000 CHF bis volles Inventar) und Selbstbehalte (oft 200–500 CHF). Betrachtet man die Versicherungssumme, dann ist es wichtig, sich dem Grundprinzip der Versicherung in Erinnerung zu rufen: Versichere nicht alles – sondern nur das, was du dir im Ernstfall nicht leisten kannst. Schäden, die dein Leben wirklich verändern würden, gehören abgesichert. Für den Rest gilt: Selbst tragen lohnt sich – denn jede Versicherung kostet.



4. Zusatzdeckungen


Hier geht es meist um ergänzende Risiken. Beispiele:

  • Kaskoversicherung für Elektro- und Sportgeräte (Kasko deckt auch Missgeschicke)

  • Einfacher Diebstahl auswärts / Velodiebstahl / Superdiebstahl

  • Tier-Unfallversicherung

  • Kulturenkasko (z. B. für Pflanzen im Garten)

  • Schäden an Tiefkühlgut

Hinweis: Diese Deckungen betreffen gemäss dem Grundprinzip meist tragbare Risiken. Es ist jedoch individuell, und jede Person soll für sich entscheiden, was für sie tragbar ist.



Fazit


Die Hausratversicherung bietet einen soliden Schutz für deinen Besitz. Du weisst nun, welche Sachen gegen welche Gefahren gedeckt sind und bist dir wieder des Grundprinzips bewusst. Als Take-away nimm bitte mit:

  • Gib die richtige Versicherungssumme an.

  • Überleg dir nach dem Grundprinzip deine Tragbarkeit und handle entsprechend.

Dein Berater kann dich bei beiden Themen pragmatisch unterstützen.


Wir können meist nicht beeinflussen, ob etwas passiert, doch freue dich, dass du die Möglichkeit hast, dich und dein Leben finanziell abzusichern und so Freiheit zu gewinnen.

 

 

bottom of page