top of page

Versicherungen: versichert ist nicht gleich abgesichert – vermeide böse Überraschungen.

  • Writer: christoftremp
    christoftremp
  • Jun 15
  • 1 min read

Updated: Aug 13

Wie Versicherungen funktionieren, worauf du achten solltest – und ein einfacher Ratschlag.


Richterin mit Gesetz

Warum sich ein genauer Blick auf Gefahren, Objekte und Leistungen lohnt


Versichert ist versichert? Leider nein. Denn ob eine Versicherung im Ernstfall leistet – und wie viel – hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab: dem versicherten Objekt und den versicherten Gefahren. Und selbst dies ist noch vereinfacht.


Einfacher Einstieg: Beispiel Hausratversicherung.


Versichert ist das, was sich in der Wohnung befindet – Möbel, Elektronik, Kleider, Wertsachen. Doch nicht gegen alles gleich gut: Feuer ist meist umfassend gedeckt, bei Diebstahl oder Elementarschäden können Summen und Bedingungen stark variieren. Auch der Ort (z. B. Keller oder Zweitwohnsitz) spielt eine Rolle.


Besonders heikel: Beispiel Rechtsschutz und Personenversicherungen.


In einer einzigen Police kann die Deckung je nach Rechtsgebiet von einer Million Franken (z. B. Vertragsrecht) auf nur 5'000 Franken (z. B. Familienrecht) sinken.

Bei der Erwerbsunfähigkeit ist die versicherte Gefahr die Ursache. Ob Unfall oder Krankheit macht einen grossen Unterschied. Bei Unfall ist die Lücke in gewissen Fällen klein. Bei Krankheit hingegen kann sie extrem unangenehm bis existenzbedrohend werden – gerade bei Selbständigerwerbenden oder jungen Familien.


Warum ist das alles so komplex?


Weil Versicherungen Verträge sind, deren Leistungen auf statistischen Modellen beruhen. Es geht darum, für die Gemeinschaft aller Versicherten faire und tragbare Bedingungen zu schaffen – für möglichst viele denkbare Szenarien. Dazu gehören auch Ausschlüsse, die in vielen Fällen über Zusatzdeckungen ergänzt werden können.


Unser Rat:


📘 Lies die Offerte und die AGB genau und prüfe, welche Gefahren nicht versichert sind.🤝 Sprich mit einem Experten, um sicher zu sein.

Denn wer seine Risiken kennt, kann auch seine Prämienausgaben gezielt und sinnvoll steuern.

bottom of page