Krankenkasse: Welche Franchise passt zu dir?
- christoftremp
- Jun 25
- 2 min read
Updated: Aug 13
Wie du mit der richtigen Franchisewahl bis zu 1’432 CHF herausholen kannst.

Die stetig steigenden Krankenkassenprämien bringen viele Menschen zum Grübeln. Sie erhöhen den finanziellen Druck – bieten aber auch eine Chance, das eigene Versicherungssetup kritisch zu überprüfen und gezielt zu optimieren.
In der obligatorischen Grundversicherung hast du als Versicherte:r drei Stellschrauben:
Anbieter
Modell (z. B. Telmed oder Hausarztmodell)
Franchise
In diesem Beitrag beleuchten wir das Potenzial der Wahl der Franchise – konkret am Beispiel einer erwachsenen Person (ab 26) in Zürich mit dem jeweils günstigsten Anbieter.
Was ist eine Franchise?
Die Franchise ist der Betrag, den du pro Jahr selbst zahlen musst, bevor die Krankenkasse sich an den Behandlungskosten beteiligt. Es gibt sieben Varianten von 300 bis 2’500 CHF. Je höher deine Franchise, desto tiefer die monatliche Prämie – aber du trägst mehr Eigenverantwortung im Krankheitsfall.
Zwei Extreme – und was sie bedeuten
In der Grafik vergleichen wir zwei Fälle:
Franchise 300: Jährliche Prämie = 5’561 CHF
Franchise 2’500: Jährliche Prämie = 4’129 CHF
Die Wahl der höchsten Franchise reduziert die fixen Kosten also um 1’432 CHF pro Jahr – ein stattlicher Betrag. Doch lohnt sich das wirklich?

Das hängt von deinen tatsächlichen Gesundheitskosten im Jahr ab:
Bis zu 1’900 CHF Gesundheitskosten bist du mit der hohen Franchise besser bedient.
Ab rund 1’900 CHF wird die tiefere Franchise (300 CHF) günstiger.
Im Worst-Case (d. h. du hast hohe Gesundheitskosten über 2’500 CHF) zahlst du mit Franchise 2’500 maximal 768 CHF mehr als mit Franchise 300.
Die mögliche Ersparnis liegt bei 1’432 CHF, das maximale Risiko bei 768 CHF.
Für wen lohnt sich was?
Wenn du jung, gesund oder einfach selten beim Arzt bist, lohnt sich die höhere Franchise fast immer. Du kannst die Differenz sogar gezielt nutzen:
Spare die 1’432 CHF
Oder investiere sie in eine Absicherung gegen Erwerbsunfähigkeit – ein Risiko mit potenziell existenzbedrohenden finanziellen Folgen
Bei Familien fällt der Unterschied noch stärker ins Gewicht, denn sie bilden bereits eine Risikogemeinschaft – was die Wirkung der Franchisewahl zusätzlich verstärkt. Die Modelle und Bedürfnisse der Kinder unterscheiden sich allerdings oft grundlegend, sodass hier nochmals andere Überlegungen gelten. Gerade deshalb wird die richtige Entscheidung bei Familien besonders wichtig.
Fazit: Transparenz schafft Klarheit – und gute Entscheidungen
Die Wahl der Franchise ist eine Entscheidung zwischen Sicherheit und Chance. Viele Menschen zahlen zu viel, einfach weil sie nie überprüft haben, was wirklich zu ihrer Lebenssituation passt.
Daher mein Appell: Rechne es durch! Und wenn du willst, helfe ich dir dabei.
Denn genau das ist der Kern unserer Arbeit: Menschen dabei zu unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen – für mehr finanzielle Freiheit, Sicherheit und echte Lebensqualität.
Geniesse die Chance, frei entscheiden zu dürfen.