Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag & digitaler Nachlass – die oft vergessenen Bausteine deiner Vorsorge.
- christoftremp
- Jul 31
- 3 min read
Updated: 6 days ago
Gratis, aber unbezahlbar im Ernstfall – was du jetzt regeln solltest, bevor es andere für dich tun müssen.

Wenn wir über „Vorsorge“ sprechen, denken viele zuerst an das Säule 3a-Sparen oder eine Todesfallversicherung – also an finanzielle Absicherung für den Todesfall. Das ist wichtig, aber es greift zu spät. Denn was passiert, wenn du noch lebst – aber plötzlich nicht mehr selbst entscheiden kannst? Zum Beispiel durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Demenz?
Genau darum geht es bei einem oft vergessenen, aber entscheidenden Teil der Vorsorge. Dazu gehören:
👉 Die Patientenverfügung
👉 Der Vorsorgeauftrag
👉 Die digitale Vorsorge
Diese drei Bausteine regeln, was geschieht, wenn du urteilsunfähig wirst. Sie betreffen dein Leben – nicht dein Erbe. Und das Beste: Sie kosten nichts, brauchen keine Versicherung – nur etwas Zeit und Eigenverantwortung.
Patientenverfügung
Mit der Patientenverfügung bestimmst du, welche medizinischen Massnahmen im Ernstfall getroffen oder unterlassen werden sollen – z. B. Wiederbelebung, künstliche Ernährung oder Palliativpflege. Du kannst auch eine Vertrauensperson benennen, die deine Wünsche gegenüber Ärzten durchsetzt.
Unterschied je nach Lebensform
Verheiratet: Ehepartner haben ein beschränktes Notvertretungsrecht, aber nur für medizinische Fragen – nicht für alles.
Konkubinat oder alleinstehend: Ohne schriftliche Verfügung darf niemand für dich entscheiden – auch nicht dein Lebenspartner.
Formvorschrift
Die Patientenverfügung muss schriftlich und eigenhändig unterschrieben sein. Eine vollständige Handschrift ist nicht zwingend, aber empfohlen.
Wer hilft?
Die Hausärztin oder der Hausarzt ist ideal, um medizinische Fragen zu klären.
Pro Senectute oder Spitex bieten neutrale Beratung.
Krankenkassen verlinken meist nur auf Vorlagen.
Vorlagen & Infos
Vorsorgeauftrag
Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmst du eine oder mehrere Personen, die dich vertreten, wenn du urteilsunfähig wirst – z. B. durch Demenz, Schlaganfall oder Koma.
Er kann drei Bereiche umfassen:
Personensorge (Pflege, Aufenthaltsort)
Vermögenssorge (Zahlungen, Verträge)
Rechtliche Vertretung
Ohne Vorsorgeauftrag übernimmt die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) – was nicht immer im Sinne der betroffenen Person ist.
Unterschied je nach Lebensform
Auch Verheiratete dürfen sich ohne Vorsorgeauftrag nicht automatisch gegenseitig in allen Bereichen vertreten.
Im Konkubinat oder als Alleinstehende:r darf ohne schriftliche Regelung niemand für dich handeln.
Formvorschrift
Der Vorsorgeauftrag muss vollständig eigenhändig (handschriftlich) und unterschrieben oder notariell beurkundet sein. Nur so ist er gültig.
Wer hilft?
Juristische Fachpersonen, Notariate oder Gemeindeberatungen.
Vorlagen & Infos
Digitale Vorsorge
Immer mehr deines Lebens spielt sich digital ab – Banking, Kommunikation, Fotos, Verträge, Social Media. Doch was geschieht mit all dem, wenn du ausfällst?
Der digitale Nachlass betrifft:
Passwörter & Zugänge zu Online-Konten
Cloud-Daten, E-Mail, Fotos
Social Media-Profile (z. B. Gedenkstatus oder Löschung)
Krypto-Wallets, Online-Verträge, Dokumente
Wie du vorsorgst:
Passwortmanager mit Notfallzugriff (z. B. 1Password, Bitwarden)
Handschriftliche Liste an sicherem Ort (z. B. Tresor)
Ergänzung zum Vorsorgeauftrag („digitale Vertretung“)
Klare Person benennen, die Zugriff erhält
Infos & Anleitungen
Fazit – drei Pfeiler für echte Vorsorge
Patientenverfügung
→ Du entscheidest, welche medizinischen Massnahmen du willst – oder nicht willst.
Vorsorgeauftrag
→ Du bestimmst, wer dich vertritt – nicht die KESB.
Digitale Vorsorge
→ Du legst fest, was mit deinen Online-Zugängen und Daten geschieht. Dazu gehören auch Zugriffe auf deine Konten, z.B. Krypto.
Diese drei Pfeiler geben dir und deinen Angehörigen Sicherheit, Klarheit und Selbstbestimmung – ohne Prämien, ohne Versicherung, aber mit grosser Wirkung.
Jetzt handeln – in drei Schritten
Vorlagen herunterladen
Individuell ausfüllen – mit Unterstützung von Arzt oder Beratungsstelle
Dokumente unterschreiben, sicher & auffindbar aufbewahren und Vertrauenspersonen informieren
Es kostet dich nur wenige Stunden deiner Zeit – aber es kann im Ernstfall alles verändern.
📖 Teil einer Serie: Dieser Artikel ist Teil der Serie „Pensionsplanung – Überblick, Klarheit, konkrete Empfehlungen“. Zur Übersicht mit allen Kapiteln →