top of page

Sicherheit hat ihren Preis – und bei der Pensionierung ist er besonders gross!

  • Writer: christoftremp
    christoftremp
  • Sep 3
  • 3 min read

Updated: 6 days ago

Sicherheit hat ihren Preis

Wie stelle ich meine finanzielle Freiheit im Ruhestand sicher?


Das ist die zentrale Frage jeder Pensionsplanung.

Natürlich gibt es unzählige Fachartikel und Checklisten dazu. Sie sind wichtig – keine Frage. Viele Punkte müssen schlicht erledigt werden. Doch genau darin liegt die Gefahr: Wer sich im Kleinklein der Listen verliert, übersieht leicht den eigentlichen Kern.


In diesem Artikel geht es deshalb nicht um operative To-dos, sondern um das, was den entscheidenden Unterschied macht: den strategischen Vermögensaufbau. Genauer gesagt um die Frage:


👉 Sicher oder smart – und was kostet dich Sicherheit wirklich?


Denn Sicherheit klingt verlockend. In Wahrheit bedeutet sie aber: über 15 Jahre fast viermal so viel sparen – oder, wenn das nicht möglich ist, eine massive Renteneinbusse.


Ausgangslage – ein Beispiel: Ehepaar Schweizer


  • Alter: 50 Jahre (beide)

  • Geplanter Ruhestand: 65–95 Jahre

  • Gewünschtes Einkommen im Ruhestand: 115’000 CHF/Jahr

  • AHV-Rente: 45’360 CHF/Jahr

  • Pensionskassenkapital: 1 Mio. CHF (angenommen Kapitalbezug, Umwandlungssatz 5 %)


Vier Szenarien und ihre Konsequenzen


1.      Sicherheits-Lösung mit 0’0% bzw. 0.5% Zins

2.      Realistische Anlagelösung mit 3% bzw. 5% Zins

3.      Anlagelösung mit Sicherheitsfaktoren von 2x 15%.

F     "Fallback": Wer Sicherheit will, die Sparquote jedoch 1'500 beträgt.

Zahlen stets leicht gerundet

1 Sicherheits-Lösung

F Sicherheit bottom up

2 Realistische Anlage

3 Anlage inkl. Sicherheitsfaktor

Jährlicher Bedarf

125’000

Lücke 27k!

125’000

125’000

AHV Rente

-45’000


-45’000

-45’000

Fehlendes Einkommen

70’000

43’000

70’000

70’000

Zins im Ruhestand

0%

0%

3%

3%

Benötigtes Kapital

2'100’000

1'280’000

1'400’000

1'400’000

Sicherheitsfaktor 15%

x

 

x

1'610’000

PK Kapital

-1'000’000

-1'000’000

-1'000’000

-1'000’000

Fehlendes Kapital

1'100’000

280’000

400’000

610’000

Sicherheitsfaktor 15%

x

 

x

700’000

Zins im Erwerbsleben

0.5%

0.5%

5%

5%

Monatliche Sparquote

5’900

1’500

1’500

2’650

Was lernen wir daraus?


  • Der Zins macht den Unterschied

    • Mit Minimalzins bei der Sicherheits-Lösung braucht es fast viermal so hohe Sparleistungen wie mit einer realistischen smarten Anlagestrategie (5’900 CHF statt 1’500 CHF pro Monat).

    • Wer nur 1'500 CHF pro Monat hat, und die Zinsfreie Sicherheit wählt, dem fehlten im Ruhestand 27'000 CHF, also über 20%, was definitiv spürbare Einbussen bedeutet. Fun Fact: über die 30 Jahre entspricht diese Lücke 0.8 Mio. CHF!


  • Safe ist gut, doch smart save ist besser: Aus dem Beispiel wird die deutlich, wie wichtig es ist, den Zinseffekt zu nutzen. Wer mehr Sicherheit will als in der realistischen Anlageoption, der fährt gut damit, Sicherheitsfaktoren einzubauen – eine übliche Praxis z.B. bei Ingenieurbauwerken. So muss allenfalls heute der Gürtel etwas enger geschnallt werden, doch in einem eher realistischen Ausmass, oder man findet einen Mittelweg zwischen den aktuellen und späteren Ausgabereduktionen.


Fazit: bei der Checkliste das Ziel nicht aus den Augen verlieren


Allgemeine Artikel und Checklisten zur Pensionsplanung sind wichtig – sie geben Struktur und helfen bei der Umsetzung. Doch sie dürfen nicht vom Kern ablenken: Wie sicherst du deine finanzielle Freiheit im Ruhestand?


Leider wird genau dieses zentrale Element in vielen Beratungen nicht vertieft, der Spielraum nicht genutzt. Viele Menschen leben mit der «Fallback»-Lösung – und nehmen damit Einbussen von mehreren Hunderttausend Franken in Kauf, ohne es zu wissen. ☠️


Take-away:

  1. Sicherheit bedeutet nicht „Nullzins“, sondern eine Anlage mit durchdachten Sicherheitsreserven.

  2. Wenn die Beratung vor allem generisch und operativ ist, und keine Szenarien wie oben aufgeführt besprochen werden, dann sei kritisch, auch wenn die Person freundlich und in vielen Themen kompetent ist. Suche dir für die Pensionsplanung eine Fachperson, die analytisch stark ist – denn es geht um dein Vermögen und deine Freiheit im Alter.


👉 Die gute Nachricht: Wer das erkennt, kann rechtzeitig handeln – und die Weichen so stellen, dass die finanzielle Freiheit im Ruhestand wirklich gesichert ist.

 


📖 Teil einer Serie: Dieser Artikel ist Teil der Serie „Pensionsplanung – Überblick, Klarheit, konkrete Empfehlungen“. Zur Übersicht mit allen Kapiteln →




Disclaimer

Dieses Beispiel ist vereinfacht und rein illustrativ. Es dient einzig dazu, für das Thema zu sensibilisieren, kritisch zu bleiben und die Wichtigkeit einer guten Planung aufzuzeigen. Die individuelle Situation ist immer zu berücksichtigen. Daher ist es besonders wichtig, gemeinsam mit einem analytisch starken Experten und den richtigen Tools die individuell optimale Lösung zu erarbeiten.

bottom of page