Krankenkasse Zusatzversicherungen – Aufbau und Entscheidungshilfen
- christoftremp
- Jun 27
- 4 min read
Updated: Aug 13
Ergänze deine Grundversicherung gezielt – für mehr finanzielle Sicherheit, besseren Komfort oder Behandlung durch «den Chef».

Einleitung
Zusatzversicherungen (VVG) sind freiwillig – sie ergänzen die gesetzlich definierte Grundversicherung (KVG) in ausgewählten Bereichen. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt und welche grundsätzlichen Überlegungen helfen, die richtige Entscheidung für dich zu treffen.
Die wichtigsten Zusatzversicherungen im Überblick
Ambulant – Kosten ca. 500 CHF pro Jahr
Ambulante Zusatzversicherungen decken sehr unterschiedliche Leistungen ausserhalb des Spitals. Typische Deckungen und jährliche Leistungen:
Brillen / Kontaktlinsen: 150–300 CHF
Alternative Medizin: bis ca. 1’000 CHF (z. B. Osteopathie, Homöopathie)
Zahnbehandlungen: Beteiligung bis 300–1’000 CHF (nicht Kieferorthopädie)
Therapien & Prävention: Psychologie, Ernährung, Impfungen (100–300 CHF)
Vorsorgeuntersuchungen: erweiterte Check-ups zusätzlich zur Grundversicherung (500–1’000 CHF)
Fitness & Gesundheitsförderung: Beiträge an Fitnessabos, Yoga, Sportvereine (200–300 CHF)
Es geht hier vor allem um eher kleinere, limitierte Beträge, die bei manchen Personen jedoch regelmässig anfallen. Es lohnt sich, dies genau zu analysieren.
Stationär – Kosten ca. 800–2’500 CHF
Stationäre Zusatzversicherungen betreffen deinen Aufenthalt im Spital. Dabei geht es um zwei Dimensionen:
Komfort:
Halbprivat: Zweibettzimmer
Privat: Einbettzimmer
Qualität & Geschwindigkeit:
Halbprivat:
Behandlung durch einen leitenden Arzt, oft auch durch den Chefarzt – aber kein Anspruch auf eine bestimmte Person. Ps.: «Chefarzt» wird oft im Marketing erwähnt, bedeutet aber nur, dass ein leitender Arzt operiert – kein Anspruch auf den Chefarzt persönlich.
Meist bevorzugte Behandlung, raschere Termine – aber kein garantiertes Vorrecht
Privat:
Anspruch auf Chefarzt oder spezifizierten Spezialisten deiner Wahl. Ps.: Deckt in der Regel explizit die persönliche Betreuung durch den Chefarzt oder den bestqualifizierten Spezialisten ab.
Deutlich höhere Priorität bei Planung, Terminvergabe und OP-Organisation
Bemerkungen
Unfall: Bei einem Unfall im Spital gilt bei vielen Arbeitnehmenden automatisch die Privatdeckung – jedoch nur für die medizinischen Leistungen, nicht unbedingt fürs Zimmer.
Komfort: Wenn dir vor allem das Einbettzimmer wichtig ist, kannst du diesen Komfort vielerorts auch situativ beim Spitaleintritt dazubuchen – oft günstiger, als lebenslang eine teure Zusatzversicherung zu bezahlen.
Flex-Modell: Es gibt die Option «Flex». Sie ermöglicht dir, erst im Spitalfall zu entscheiden, ob du den zusätzlichen Komfort oder die Chefarztbehandlung wählst – zu einem reduzierten Tarif.
Qualität: Es bleibt somit der Entscheid, ob du zusätzlich auf Qualität und Sonderbehandlung setzen willst. Bei komplexeren Erkrankungen kann der Chefarzt in der «Privat»-Deckung einen echten Unterschied machen. Bei häufigeren Behandlungen haben auch die zuständigen Oberärzte sehr grosse Erfahrung. Die Entscheidung muss jede Person, die sich diesen Betrag leisten kann, individuell treffen.
Ausland – Kosten ca. 120–300 CHF pro Jahr
Die Grundversicherung übernimmt im Ausland maximal den doppelten Schweizer Tarif. Das reicht bei Spitalaufenthalten in vielen Ländern (USA, Kanada, Asien etc.) nicht aus – zudem gibt es keinen Anspruch auf Rücktransport.
Typische Zusatzleistungen:
Volle Kostenübernahme bei Notfällen weltweit
Organisation und Kostenübernahme medizinisch notwendiger Rücktransporte
Unterstützung bei der Koordination vor Ort
Das ist der einzige Bereich mit potenziell existenzbedrohenden Kosten.
Weitere Zusatzversicherungen (je nach Situation)
Es gibt zahlreiche weitere Zusatzversicherungen, die stark situationsabhängig sind. Sie eignen sich gut zur Ergänzung, wenn sie konkret zu deiner Lebensphase passen.
Vier Grundsatzüberlegungen für deine Entscheidung
Wenn du Zusatzversicherungen prüfst, helfen dir diese vier Fragen bei der Orientierung:
Kleinere finanzielle Risiken bei Ambulant: Leistungen, die manche Menschen regelmässig nutzen. Doch lohnt es sich wirklich?
Grosse finanzielle Risiken bei Auslandbehandlung: Tritt hoffentlich nie ein, kann jedoch teuer werden. Dies muss auch für Unfälle separat geprüft werden.
Komfort: Die Kosten sind oft höher als für ein gutes Hotel in den Ferien. Ist es dir das wert? Oder möchtest du notfalls auf eigene Kosten upgraden?
Qualität & Geschwindigkeit: Manche können sich das sowieso nicht leisten, dann gibt es nichts zu überlegen. Bei «Standardfällen» sind Oberärzte sehr routiniert. Bei selteneren Erkrankungen kann der Chefarzt den Unterschied machen. Auch Flex-Modelle können eine Überlegung wert sein.
Fazit
Das Thema wirkt oft kompliziert – insbesondere weil die Produkte bei jedem Anbieter spezielle Namen haben und man dadurch den grundsätzlichen Aufbau nicht sofort erkennt. Jetzt kennst du die «Bausteine» und weisst, worauf es ankommt.
Beachte, dass Prämien meist als Monatsprämie angegeben werden. Bei der Auto- oder Hausratversicherung wechseln viele den Anbieter wegen weniger als 50 CHF Prämienunterschied pro Jahr. Hier geht es oft um deutlich höhere Beträge, vor allem bei mehreren versicherten Personen in einer Familie.
Die Prämien unterscheiden sich nach Faktoren, die du nicht beeinflussen kannst (Alter, Geschlecht, Wohnort), aber auch nach steuerbaren Kriterien wie «Raucher», gewähltem Modell oder Anbieter. Überlege dir zuerst deine Lösung – inklusive Flexmodell – und prüfe dann, wie die Preise je nach Anbieter variieren. Optimalerweise entscheidest du im Gesamtkontext mit der Grundversicherung (Anbieter, Modell, Franchise).
Und zuletzt: Ob du dich für oder gegen eine Zusatzversicherung entscheidest, ist eine persönliche Frage. Wichtig ist, dass du informiert bist und eine bewusste Entscheidung triffst, die zu dir und deiner aktuellen Situation passt.
Besprich deine Fragen mit einer Person deines Vertrauens – und fälle dann bewusst deine Wahl.
Hinweis: Diese Informationen dienen als allgemeine Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Prämien, Leistungen und Bedingungen können je nach Anbieter, Alter, Gesundheitszustand und Wohnsitz erheblich variieren. Für eine persönliche Einschätzung empfehlen wir ein Beratungsgespräch mit einer Fachperson.