"Sicher" Vermögen aufbauen mit 3b
- christoftremp
- Aug 13
- 4 min read
Updated: Aug 15
So kombinierst du Rendite, Sicherheit und Steuervorteile.

Definition der 3b mit Steuerbegünstigung
Viele verstehen unter „Säule 3b“ schlicht alles freie Sparen – vom Sparkonto bis zum Wertschriftendepot. Tatsächlich ist nur ein Teil davon steuerlich begünstigt: Die „echte“ 3b im Sinne von Art. 24 lit. b des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) ist eine Lebensversicherung, die folgende Kriterien erfüllt:
Abschluss durch eine natürliche Person
Mindestens fünf Jahre Laufzeit
Abschluss vor dem 66. Geburtstag
Auszahlung erst nach dem 60. Geburtstag
Enthält ein Versicherungselement (z. B. Todesfallkapital oder Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit)
Nur diese Form ist während der Laufzeit steuerfrei auf Zinsen und Dividenden – und auch die Auszahlung am Ende bleibt steuerfrei. Anbieten dürfen sie nur Versicherungen mit entsprechender Lizenz. Damit ist die echte 3b klar von ETFs, Sparkonten oder Depots zu unterscheiden.
Prämienbefreiung – viel wichtiger, als man denkt
Das 3b-Sparen ist ein Baustein der Altersvorsorge, um Einkommenslücken im Ruhestand zu schliessen. Bei Invalidität zahlen IV und BVG Erwerbsunfähigkeitsrenten – jedoch nur bis zur Pensionierung. Danach erfolgt der Wechsel auf Altersrenten, die oft deutlich tiefer ausfallen 🚨. Genau dann wird das geplante Kapital aus der freien Vorsorge 3b wieder benötigt.
Ohne Prämienbefreiung kann der Sparplan bei Invalidität meist nicht weitergeführt werden – und es entsteht eine schmerzhafte Lücke im Alter. Die Prämienbefreiung verhindert genau das: Die Versicherung übernimmt die Beiträge und sichert so das geplante Alterskapital.
Verschiedene Formen des Sparens –
und wo die 3b-Versicherung hineinpasst
Vermögensaufbau besteht in der Regel aus mehreren Bausteinen mit unterschiedlichen Eigenschaften bei Rendite, Risiko, Liquidität und Steuerbehandlung. Jeder braucht liquide Mittel für kurzfristige Ausgaben, renditestarke Anlagen für Wachstum – und stabile, zweckgebundene Produkte für die langfristige Vorsorge. Einige Beispiele von Anlageformen sind in der Tabelle ausgeführt, mit indikativen Renditen.

Nettorendite ist wichtig, Altersvorsorge ebenso
Häufig wird bei Anlagevergleichen nur auf die Rendite geschaut und 3b-Produkte als „teure Anlagen“ schlechtgeredet. Dabei wird oft übersehen: Bankprodukte sind ausschliesslich renditeorientiert, während 3b-Versicherungsprodukte zusätzlich die Altersvorsorge absichern. Dieses Sicherheitselement darf nie ausgeblendet werden, wenn Nettorenditen verglichen werden.
Betrachtet man dennoch die reine Nettorendite, zeigt sich ein weiterer Vorteil: Die 3b-Versicherung profitiert von der Steuerbefreiung, wodurch das Sicherheitselement „günstiger“ wird. Ps. Im folgenden Beispiel wurde mit einem Grenzsteuersatz von 30% gerechnet.

Fazit: Der höhere Kostensatz beinhaltet die Kosten für das Versicherungselement, um die Altersvorsorge zu sichern. Dieses wird finanziell begünstigt durch den Steuervorteil von rund 0.5–2.0%.
Anlagestrategie – auch sicherheitsorientiert vom Zinseffekt profitieren
Für die persönliche Anlagestrategie wird immer auch das Anlegerprofil ermittelt – ob sicherheitsorientiert, risikofreudig oder ausgewogen. Das ist richtig, wird jedoch bei sicherheitsorientierten Personen oft falsch umgesetzt.
Gerade bei langfristigem Anlagehorizont bedeutet Sicherheit keinesfalls „nur Barmittel“. Denn was mit Barmitteln möglich ist, lässt sich mit einer durchdachten Strategie bei vergleichbarem Risiko deutlich übertreffen!
Der Schlüssel liegt im Zinseszinseffekt – und der ist enorm. Die folgende Tabelle zeigt seine Wirkung eindrücklich: Wird beispielsweise über 40 Jahre zu einem mittleren Zins von 5% investiert, vervielfacht sich der Betrag um den Faktor 7!

Entscheidend ist, dass diese 704% nicht «im letzten Moment» verloren gehen. Gerade Aktienfonds unterliegen bekannten Schwankungen – und es muss verhindert werden, dass die Kapitalisierung in einer Tiefphase erfolgt, wie etwa im Februar–März 2020, als der S&P 500 infolge Covid um 34% einbrach.
Die Lösung: Smarte Produkte schichten in den letzten 3–5 Jahren vor Ablauf von renditestarken, aber volatilen Anlagen in sichere, schwankungsarme Anlagen um (mit tieferer Rendite). So lassen sich die aufgebauten Zinserträge weitgehend sichern.
Zahlenbeispiel: Bei einem Anlagehorizont von 25 Jahren steigt eine Anlage mit sicherem Produkt (z.B. Sparkonto) bei 1% Zins um +28%. Ein Produkt mit 5% erreicht in 20 Jahren +165% und kann durch Umschichtung zum Grossteil gesichert werden, oft mit leichtem Zusatzgewinn. Selbst im ungünstigsten Fall – Entnahme im Covid-Tief – bliebe der Gewinn bei rund +75%, also deutlich über dem sicheren Produkt.
Fazit: Mach dir den Zinseszinseffekt bewusst. Er verändert den Blick darauf, was vermeintlich «sicher» ist – und zeigt, dass auch sicherheitsorientierte Anleger langfristig von einer klugen Anlagestrategie profitieren können.
Doch was tun, wenn der Anlagehorizont kurz ist?
Wer früh beginnt und einen langen Anlagehorizont hat, kann mit einer geschickten Kombination aus Renditeanlagen und späterer Umschichtung den Zinseszinseffekt optimal nutzen. Doch je näher der Ruhestand rückt, desto wichtiger wird die Planung der letzten Jahre vor der Auszahlung. Denn dann reicht oft schon ein grösserer Markteinbruch, um einen Teil der erzielten Gewinne zu schmälern – und Zeit, diesen Verlust wieder aufzuholen, bleibt kaum.
Hier lohnt sich ein Blick auf Produkte, die Sicherheit und Rendite kombinieren, zum Beispiel 3b-Einmaleinlagen in Form von Immobilien-Tranchen.
Definition der Immobilien-Tranche
Bei einer Immobilien-Tranche fliesst das Kapital des Anlegers in ein Portfolio von Immobilienprojekten, typischerweise über eine Versicherung. Dieses Kapital wird für den Kauf, Bau oder die Sanierung von Liegenschaften verwendet. Die Immobilien selbst dienen dabei als Sicherheit für das investierte Geld. Zusätzlich enthält das Produkt ein festgelegtes Todesfallkapital als Versicherungskomponente.
Rendite vs. Sicherheit und Zwischenfazit
Während bei langen Anlagehorizonten „riskantere“ Anlagen vom Zinseszinseffekt profitieren, ist dieser Vorteil bei nur noch zehn Jahren Restlaufzeit deutlich geringer.
Beispiel: Bei 3% Zins resultiert über zehn Jahre ein Gewinn von rund +34%. Erwirtschaftet ein Produkt mit 5% Zins denselben Zeitraum, fällt der Vorteil rasch weg, wenn in den letzten Jahren ein Markteinbruch wie während Covid eintritt – dann können am Ende nur +8% übrig bleiben.
Deshalb sind Immo-Tranchen eine attraktive Alternative, insbesondere für Personen ab etwa 50 Jahren – mit deutlich höherer Rendite als Sparkonten mit rund 1% Zins und gleichzeitig hoher Sicherheit.
Die Entscheidung hängt jedoch von der individuellen Situation und Zielsetzung ab und muss bewusst getroffen werden.
Fazit
Unbedingt vom Zinseffekt profitieren – und den Gewinn durch kluge Umschichtung sichern.
Auch bei kürzerem Anlagehorizont von beispielsweise 10 Jahren mit mehr Sicherheit das Optimum herausholen – zum Beispiel mit 3b-Einmaleinlagen wie Immobilien-Tranchen.
Beim Sparen fürs Alter die Sicherheitskomponente nicht ausblenden.
Die Prämien für die Sicherheit differenziert betrachten: Sie sind keine Reduktion der Nettorendite, sondern eine gezielte Investition.
Lass uns gemeinsam prüfen, welche Strategie für dich die beste Balance aus Rendite, Sicherheit und steuerlichen Vorteilen bringt – und wie du sie optimal in deinen Vorsorgeplan integrierst.
Disclaimer: Es gibt weitere Kriterien und individuelle Faktoren, die bei der Wahl von Anlage- oder Vorsorgeprodukten zu berücksichtigen sind. Diese wurden hier bewusst weggelassen, um die Grundprinzipien einfacher darzustellen. Die effektive Umsetzung sollte unbedingt gemeinsam mit einer qualifizierten Fachperson erfolgen.